Ja zu einer energetisch unabhängigen Schweiz

Am 18. Juni stimmen wir über das Klimaschutzgesetz ab. Der indirekte Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative klärt, wie die CO²-Emmissionen gesenkt werden sollen, um das Netto-Null-Ziel 2050 zu erreichen. Dies schafft klare strategische Vorgaben zur schrittweisen Reduktion unserer Abhängigkeit von fossilen

Weiterlesen

Ja zum Covid-19-Gesetz

Bereits zum dritten Mal dürfen wir über das Covid-19-Gesetz abstimmen. Das Parlament beschloss, die Rechtsgrundlage bis Sommer 2024 zu verlängern. Dagegen wurde das Referendum ergriffen.

Der Bundesrat hat per April 2022 alle Massnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie aufgehoben. Trotzdem

Weiterlesen

JA zur OECD-Mindeststeuer

Im Rahmen eines OECD/G20-Projektes haben sich über 130 Staaten auf eine Mindestbesteuerung von 15 Prozent für grosse, international tätige Unternehmen geeinigt. Um dieses Projekt in der Schweiz umzusetzen, sieht der Bundesrat die Einführung einer sogenannten Ergänzungssteuer vor. Diese beschränkt

Weiterlesen

Nidwalden ab 2040 klimaneutral?

Der Klimawandel ist eine zentrale Herausforderung für die ganze Menschheit, die wir ernst nehmen müssen. Die Volksinitiative «Nidwalden ab 2040 klimaneutral» verlangt für unseren kleinen Kanton allerdings ein sehr ambitioniertes Ziel. Der Gegenvorschlag des Landrates will viele Ansatzpunkte der

Weiterlesen

Prämien­ver­billi­gung

Der Regierungsrat hat endlich die Voraussetzung geschaffen, dass der bewilligte Betrag von 18.2 Millionen Franken auch tatsächlich ausgeschöpft werden kann. Die Mitte-Fraktion hat sich schon lange für eine solche Lösung eingesetzt. Leider wurde diese bislang nie umgesetzt. So wurde

Weiterlesen

Budget 2023

Das kantonale Budget beinhaltet alle bekannten und planbaren Ein- und Ausgaben für das kommende Jahr. So verursacht etwa die Umstellung auf biometrische Pässe Kosten. Ferner wird an der Heilpädagogischen Schule aufgrund der steigenden Schülerzahlen eine zusätzliche Klasse geführt oder

Weiterlesen

Die Zukunft der AHV sichern

Am 25. September geht es um die Zukunft unserer AHV! Das Umlageverfahren – die Erwerbstätigen zahlen für die Pensionierten – hat während langer Zeit gut funktioniert. Heute ist es aber aufgrund der demografischen Entwicklung gefährdet.

Ursprünglich betrug das Verhältnis

Weiterlesen

Verrechnungs-steuer-Reform ist ein Gewinn

Die Reform will Zinserträge auf inländische Obligationen von der Verrechnungssteuer befreien. Weshalb ist die Reform notwendig?Heute geben Schweizer Unternehmen mit Finanzbedarf ihre Obligationen meist im Ausland aus. Die Verrechnungssteuer stellt ein klares Hindernis für die Finanzierungsmöglichkeiten in der Schweiz

Weiterlesen

AHV und Gleichberechti-gung stärken

Die AHV ist das wichtigste Sozialwerk der Schweiz. Die angestrebte Harmonisierung des Referenzalters verringert die Ausgaben der AHV um jährlich 1,4 Milliarden Franken. Die Frauen werden durch diese Reform nicht benachteiligt, im Gegenteil! Die Erhöhung des Frauenrentenalters wird mit

Weiterlesen

Meine Mo­­ti­va­tion, mich für En­net­moos ein­zu­set­zen.

Weshalb habe ich als Gemeindepräsident zugesagt? Nicht, weil es ein einfacher Job ist und auch nicht, weil die Politiker so beliebt sind. Vielmehr bin ich in der Politik, da ich mich für die Gemeinde, die mir so sehr am

Weiterlesen